Lektion 7

DSGVO-konformes Tracking

Für ein funktionierendes Marketing ist das Nutzer-Tracking unerlässlich. Auch hier hält die DSGVO einige Änderungen parat, die wir Ihnen in diesem Kapitel näher erläutern.

Verantwortung für das Tracking

Eines steht mit Inkrafttreten der DSGVO fest: Wenn Sie einen Tracking-Pixel (Google Analytics, Facebook, etc.) einsetzen, ist das Ihre alleinige Verantwortung. Das gilt auch, wenn Sie diesen Pixel beispielsweise im Backoffice von Digistore24 auf dem Bestellformular oder der Bestellbestätigungsseite einbinden.

Bezüglich der Verwendung des Facebook-Pixels ist grundsätzlich die Person verantwortlich, die diesen Pixel einsetzt. Das ist z.B. in diesem PDF des Bayerischen Landesamts für Datenaufsicht auf der letzten Seite nachzulesen. Folglich muss der Verantwortliche auch dafür sorgen, dass er allen Anforderungen der DSGVO entspricht.

Anders als bei Facebook wird das Tracking mit Google Analytics als weniger problematisch angesehen. Grund hierfür ist, dass Google Analytics in der Standard-Einstellung pseudonomisierte Daten auswertet, was keinen Rückschluss auf persönliche Daten ermöglicht.

Anforderungen an DSGVO-konformes Tracking durch Tracking-Pixel

  • Sie müssen in Ihrer Datenschutzerklärung auf jede Tracking-Maßnahme hinweisen. Wie Sie eine rechtssichere Formulierung vornehmen, haben wir bereits in Lektion 3 besprochen.
  • Sie müssen zudem auf jeder Seite (Webseite, Landingpage, Bestellformular, etc), auf der Sie den Pixel einbinden, dem Nutzer eine Möglichkeit des Opt-Outs gewähren. Das ist die Mindestanforderung für ein normales Tracking mit dem Facebook-Pixel.
  • Möchten Sie zusätzlich die Erlaubnis haben, z.B. die E-Mail-Adresse in Facebook einzuspielen (so genannte Custom Audiences), dann reicht ein Opt-Out nicht mehr aus. Hierfür benötigen Sie im Vorfeld zusätzlich ein Opt-In, also eine rechtsgültige Einwilligung. Das heißt, erst wenn Ihr Webseitenbesucher aktiv zustimmt, dass seine Daten hierfür verwendet werden dürfen, darf das Tracking beginnen.
  • Achten Sie auch zu Ihrer eigenen Absicherung darauf, nach dem Optin den Betroffenen transparent und klar über die Datenverarbeitung, in dem Fall durch Tools wie Facebook zu informieren. Hierbei können Sie das sicher auch gut begründen. Zum Beispiel, indem Sie dem Kunden sagen, dass Sie ihm nur relevante Werbung zeigen wollen.
  • Kontaktieren Sie den Hersteller des jeweiligen Tools für Informationen, wie am besten eine Einwilligung einzuholen ist.
  • Achten Sie darauf, immer nur so wenig Daten wie möglich zu sammeln. Wenn möglich verwenden Sie nur Tools, die anonym arbeiten.

Ist Affiliate Tracking nach der DSGVO noch möglich?

Wenn Sie Affiliate-Links auf Ihrer Internetseite verwenden, kommt es bei Klick zu einer Übertragung der IP an Digistore24. Aus diesem Grund sollten Sie darauf in Ihrer Datenschutzerklärung hinweisen. Für diesen Zweck haben wir Muster-Texte erstellt. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.digistore24.com/page/privacy#14-muster-texte-fuer-vendoren-und-affiliates
Zurzeit ist darüber hinaus noch eine gesonderte Richtlinie in Arbeit - die E-Privacy-Richtlinie. 

Sie dient als Konkretisierung der DSGVO und wird Auswirkungen auf das gesamte Online-Marketing haben. Diese sind derzeit noch nicht absehbar, da die Richtlinie noch in Arbeit ist und wohl nicht vor 2019 in Kraft treten wird.

Downloads / Lernmaterialien

Verwendung von Facebook Custom Audiences

LINK

Checkliste Google Analytics DSGVO-konform nutzen

LINK

← Zurück zu Lektion 6

Zu Lektion 8 →

Übersicht Lektionen

Wechseln Sie schnell und bequem zu allen Lektionen des Kurses

Kursübersicht
Lektion 1 DSGVO Basics, Begriffsbestimmungen
Lektion 2 Datenschutz: Ihr Business - Ihre Verantwortung
Lektion 3 Die Datenschutzerklärung
Lektion 4 Auftragsverarbeiter - was müssen Sie beachten?
Lektion 5 E-Mail-Marketing: was sich ändert
Lektion 6 Lead-Magneten und das Kopplungsverbot
Lektion 8 ​Interner Umgang mit Daten
Lektion 9 Auskunftsbegehren
Lektion 10 Die DSGVO und Digistore24

Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dieser Online-Kurs keinesfalls eine Rechtsberatung durch einen Fachanwalt ersetzt und auch keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit hat.

www.digistore24.com | Impressum | Datenschutzerklärung

English | German

Made with Digibiz24 Badge